Wenn Sie Gusseisen-Kochgeschirr Wenn Sie das Gerät lange Zeit nicht benutzen, kann es sein, dass die Oberfläche zu rosten und zu korrodieren beginnt. Die gekochten Speisen verlieren ihren ursprünglichen Geschmack. Weil das Kochgeschirr nicht richtig gepflegt wird, um es in gutem Zustand zu halten.
Was ist Würze?
Zunächst wird die Oberfläche von gusseisernem Kochgeschirr mit einer Antihaftbeschichtung aus polymerisierten Fetten und Ölen behandelt. Dadurch wird verhindert, dass die Speisen beim Kochen an der Oberfläche des Topfes haften bleiben. Sie kann nicht nur die Integrität und den Geschmack der Speisen schützen, sondern auch die Reinigung bequemer und schneller machen.
Warum muss gusseisernes Kochgeschirr gewürzt werden?
Das Material von Gusseisen Kochgeschirrwird, wenn es Wasser und Luft ausgesetzt wird, einer stärkeren Oxidationsreaktion unterzogen als Kochgeschirr aus Edelstahl, was zu Rost führt. Daher ist die Behandlung mit Gewürzen notwendig, um die Rostreaktion zu verlangsamen, die Lebensdauer des Kochgeschirrs zu verlängern und die Kosten für einige Haushaltsgeräte zu senken. Noch wichtiger ist jedoch, dass dadurch die Nutzungsdauer von gusseisernem Kochgeschirr maximiert wird.
In einer gut gewürzten Gusseisenpfanne (die mit Öl eingerieben und wiederholt erhitzt wurde) hat sich das Öl in eine plastikartige Substanz aufgelöst, die sich mit der Oberfläche der Gusseisenpfanne verbindet. Diese Fettschicht verleiht gewürztem Gusseisen seine Antihafteigenschaften, wobei die Patina des polymerisierten Fettes fest in den natürlichen Poren des Metalls eingeschlossen ist.
Gewürzt Gusseisen-Kochgeschirr hat einen schwarzen Glanz und ist sehr glatt. Bei richtiger Anwendung wird es mit der Zeit dunkler, glatter und natürlich antihaftender.
Diese Schicht aus polymerisiertem Fett kann auch den Sauerstoff in der Luft daran hindern, mit dem Oberflächenmaterial des Kochgeschirrs zu reagieren, wodurch eine Antihaftbeschichtung entsteht, die Rost verhindert.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Würzen von gusseisernem Kochgeschirr.
Sie müssen Folgendes vorbereiten Küchengeräte:
- Reinigungsmittel
- Pflanzliches Öl oder Rapsöl
- Reinigungstuch
- Küchenreinigungsschwämme
- Papierhandtuch
Nehmen Sie als Beispiel eine gusseiserne Bratpfanne:
Schritt 1: Reinigen Sie Ihr neues gusseisernes Kochgeschirr
Verwenden Sie warmes Wasser und Spülmittel, um die gesamte Bratpfanne zu schrubben und Rückstände oder Rost zu entfernen. Achten Sie darauf, keinen rostfreien Schrubber zu verwenden, sondern schrubben Sie am besten mit einer Schwammbürste. Wischen Sie nach der Reinigung die Feuchtigkeit ab und halten Sie sie trocken.
Schritt 2: Mit Pflanzen- oder Rapsöl bestreichen
Erste Methode: Erhitzen Sie die Bratpfanne auf dem Gasherd und geben Sie Pflanzen- oder Rapsöl auf die Oberfläche oder die Oberseite der Pfanne. Verwenden Sie ein Papiertuch, um gleichmäßig eine dünne Schicht Öl auf die Oberfläche oder die Oberseite der Bratpfanne aufzutragen. Tragen Sie eine dünne Schicht Öl auf die Ränder und Seiten auf. Lassen Sie das Speiseöl weitere 10-15 Minuten einbrennen, aber achten Sie darauf, dass nicht das gesamte Öl verbrennt. Wenn es anbrennt, keine Panik, einfach eine weitere Ölschicht auftragen und weiter erhitzen.
Zweite Methode: Zuerst den Ofen auf 350 bis 375°F vorheizen und das Öl gleichmäßig auf der Oberfläche der Pfanne verteilen.
Nach dem Vorheizen des Ofens fließt das Öl aus der Pfanne, und damit es sich nicht in der Pfanne ansammelt, müssen Sie die Pfanne kopfüber auf das Ofengestell stellen. Legen Sie zu diesem Zeitpunkt eine Lage Alufolie oder ein Backblech unter die Pfanne, damit das Öl nicht in den Ofen tropft. Lassen Sie die Pfanne etwa eine Stunde lang backen, schalten Sie dann den Herd aus und warten Sie, bis sie abgekühlt ist, bevor Sie sie herausnehmen.
Schritt 3: Reinigen Sie den gewürzten Topf
Nach dem Würzen hat sich eine Schutzschicht auf der Oberfläche des Topfes gebildet. Sie muss zunächst gereinigt werden, um einige überschüssige Verunreinigungen auf der Oberfläche zu entfernen, und dann kann normal gekocht werden.
Wie oft sollte gewürzt werden?
Wenn Sie Ihre neue Pfanne zum ersten Mal gewürzt haben, brauchen Sie sie nicht jedes Mal zu würzen, wenn Sie kochen. Die meisten Lebensmittel greifen die Oberfläche der Pfanne nicht an. Einige Lebensmittel können jedoch die Antihaftbeschichtung beschädigen, z. B. säurehaltige Speisen oder Speisen mit einer harten Kruste. Wenn Ihre Pfanne stumpf wird, Rost ansetzt oder Sie sie zu oft reinigen, sollten Sie sie neu versiegeln. Meistens reicht eine dünne Ölschicht aus, um die Kochfläche zu würzen. Im Folgenden erfahren Sie, wann und wie Sie Ihre Pfanne nach dem ersten Einfetten nachwürzen sollten.
- Wenn Sie Ihre Bratpfanne zum ersten Mal benutzen, sollten Sie sie vor dem Kochen gründlich würzen.
- Wenn Sie feststellen, dass sich die Antihaftbeschichtung abnutzt. Wenn viele Essensreste an der Oberfläche haften, sollten Sie eine Nachbehandlung in Betracht ziehen.
- Nach dem Kochen von säurehaltigen, scharfen Speisen. Stark säurehaltige Speisen beschädigen die Würzung schneller als nicht säurehaltige Speisen. Würzen Sie neu, wenn Sie säurehaltige Speisen zwei- oder dreimal kochen.
- Nach 10-12 Benutzungen. Im Rahmen der regelmäßigen Pflege Ihrer Bratpfanne sollten Sie sie nach mehrmaligem Gebrauch gründlich würzen. Auch wenn Sie keine säurehaltigen Speisen zubereiten, nutzt sich die Würzung mit der Zeit ab. Regelmäßige Pflege und Würzen Ihrer Bratpfanne hält sie in gutem Zustand.
Wie wird es nach dem Gebrauch gereinigt und gepflegt?
Die Reinigung erfolgt in den gleichen Schritten wie bei den meisten Töpfen. Im Vergleich zu Töpfen ohne Antihaftbeschichtung oder Edelstahlkochgeschirr (Klicken Sie hier, um sich über die Reinigung und Pflege von Kochgeschirr aus Edelstahl zu informieren), müssen Sie darauf achten, dass Sie beim Spülen und Schrubben keine Edelstahlwolle verwenden, da diese die Beschichtung leichter beschädigen kann. Nach dem Spülen müssen Sie die Wasserflecken abwischen und an einem belüfteten Ort an der Luft trocknen lassen. Anschließend in unregelmäßigen Abständen einmal nachwischen.
Schlussfolgerung
Bis jetzt haben die meisten Gusseisenhersteller hilft den Kunden bei der Vorbehandlung ihrer gusseisernen Pfannen. Um die Antihafteigenschaften von Gusseisenpfannen und die anschließende Pflege besser zu gewährleisten, müssen wir jedoch lernen und anwenden, wie man sie würzt.